Die Elbphilharmonie Hamburg

Elbphilharmonie Hamburg
Mit der Eröffnung der Elbphilharmonie Hamburg am 11. und 12. Januar 2017 führte die Stadt ihren Weg als Hafen- und Musikstadt konsequent fort und beweist einmal mehr, dass in Hamburg Kontraste Zukunft formen. Für den Zeitraum bis zur Eröffnung des einzigartigen Konzerthauses sowie für das darauf folgende Eröffnungshalbjahr ist die Hamburg Marketing GmbH, als Vermarktungsgesellschaft der Metropolregion Hamburg zuständig für das übergreifende Marketing, damit beauftragt, die regionale, nationale und internationale Kommunikation zu realisieren. In enger Abstimmung mit den Projektpartnern, der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg und der Hamburg Musik gGmbH als zukünftigen Betreibern des Konzerthauses und der Plaza, wurden die Positionierung, die Zielmärkte und Zielgruppen für die Kommunikation und die öffentliche Ausschreibung eines Kommunikationskonzepts erarbeitet. Der Auftrag für die Erstellung des Kommunikationskonzepts ging an die Hamburger Agentur Jung von Matt, mit deren Unterstützung die Hamburg Marketing GmbH und ihre Projektpartner nun auch die Maßnahmen des Konzeptes umsetzen.
In der HafenCity Hamburg, Europas größtem innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekt, zwischen dem UNESCO Weltkulturerbe Speicherstadt und dem Hafen, wird die Elbphilharmonie Hamburg zum neuen Anziehungspunkt für alle Hamburger und Gäste. Sie vereint in einem spektakulären Gebäude drei Konzertsäle mit einem vielfältigen Musikprogramm, einen großen Musikvermittlungsbereich, ein Hotel, Gastronomie und die öffentliche Plaza, die den Besuchern auf 37 Metern Höhe einen überwältigenden Blick über die ganze Stadt bietet und bereits im November 2016 eröffnet wurde.
Entworfen wurde die Elbphilharmonie Hamburg von den renommierten Schweizer Architekten Herzog & de Meuron: Über dem ehemaligen Kaispeicher A, der vormals als Tee-, Tabak und Kakaolager genutzt wurde, schwingt sich heute ein schillernder Neubau bis zu 110 Meter hoch in den Himmel. Das neue Konzerthaus mit seiner einzigartigen Architektur steht für das kontrastreiche und maritime Flair der Stadt, die aus Tradition und Moderne mit Mut, Kreativität, Innovationsdenken und Weltoffenheit immer wieder ihre Zukunft erfolgreich neu formt. Es ist das Sinnbild für das Raue und Schöne der Stadt Hamburg, für Gegensätze, die überall in der Stadt aufeinandertreffen und ihren Charme ausmachen.