Sehr geehrte Damen und Herren, |
Den vollumfänglichen Veranstaltungskalender der Kulturstadt Hamburg finden Sie wie immer online unter www.kulturstadt.hamburg, passende Reiseinspirationen und -angebote gibt es unter www.hamburg-tourismus.de/kultur. |
Sehr geehrte Damen und Herren, |
Den vollumfänglichen Veranstaltungskalender der Kulturstadt Hamburg finden Sie wie immer online unter www.kulturstadt.hamburg, passende Reiseinspirationen und -angebote gibt es unter www.hamburg-tourismus.de/kultur. |
FestivalsInternational Mendelssohn Festival Das 11. International Mendelssohn Festival (IMF) bringt hochkarätige Künstler aus aller Welt in die Hansestadt, um an zehn Abenden in der Elbphilharmonie, in der Laeiszhalle und in der Kirche St. Johannis-Harvestehude ein anspruchsvolles Programm darzubieten - ein für Deutschland einzigartiges Festival im Bereich der klassischen Musik. Zu hören sind unter anderen das Talich Quartett, die Pianisten Oliver Triendl und Annika Treutler, der Klarinettist Michel Lethiec sowie Cellist Niklas Schmidt und Geiger Matthias Lingenfelder. Parallel findet im Rahmen des Festivals zum 19. Mal die Summer School statt, bei der renommierte Künstler*innen Meisterkurse und Konzerte in der Hochschule für Musik und Theater Hamburg geben. Reeperbahn Festival Das Reeperbahn Festival ist das größte Clubfestival Europas und präsentiert in zahlreichen Clubs in und um den Hamburger Stadtteil St. Pauli Jahr für Jahr die spannendsten Newcomer*innen – oft kurz vor ihrem unmittelbaren Durchbruch. Unter dem Motto „Imagine Togetherness“ sind dieses Jahr u. a. 49th & Main, 6 Euronneunzig, Dry Cleaning, Ivo Martin, Etta Marcus, Matilda Mann, Die P, Duo Ruut, Horse Vision, Jace, Mary Middlefield und Otis Mensah unter den rund 450 beteiligten Künstler*innen aus 30 Nationen. Die Konferenz bietet der internationalen Musikbranche Austausch, Inspiration und neue Perspektiven für eine vielfältige und zukunftsfähige Musikkultur. Auch die Digital- und Gesellschaftskonferenz re:publica ist in diesem Jahr wieder zurück beim Reeperbahn Festival. Festival „3 Tage Wach“ an der Staatsoper Hamburg Die Staatsoper Hamburg feiert mit einem Festival unter dem Titel „3 Tage Wach“ nicht nur den Start in die neue Saison, sondern den Beginn einer neuen Ära: Die erste Spielzeit unter dem gerade gestarteten Intendant Tobias Kratzer und dem neuen Generalmusikdirektor Omer Meir Wellber. Das große Eröffnungswochenende präsentiert drei Tage voller Oper, Ballett und Musik – mit Premieren, Konzerten, Diskussionen, Familienprogramm und Partys in allen Foyers der Staatsoper Hamburg. Seinen Einstand beim Philharmonischen Staatsorchester feiert Omer Meir Wellber bereits am 14. und 15. September mit zwei Konzerten in der Elbphilharmonie, die zugleich den Auftakt der neu für alle philharmonischen Konzerte entwickelten Reihe „ZeitSpiele“ markieren.
Theater, Performance & Film„Bitte klingeln lassen“ im Mikropol Das Mikropol ist ein etwa 50 Quadratmeter großes ehemaliges Toilettenhäuschen – ein Backsteingebäude mitten auf einer Verkehrsinsel in Hamburg Rothenburgsort. 2019 umgebaut zu einem selbstorganisierten Stadtteilzentrum, feiert hier im September mit der begehbaren Installation „Bitte klingeln – eine Vorführung“ ein ganz besonderes experimentelles szenisches Erlebnis seine Premiere. Die Hamburger Illustratorinnen Julia Wazinski und Mia Oberländer verwandeln das räumlich reduzierte Setting des Mikropol gemeinsam mit dem Bremer Schauspieler Levin Hofmann in einen spielbaren Raum. Basierend auf szenischen Lesungen lädt das Format zur aktiven Teilnahme und assoziativen Raumerkundung ein. Spielzeiteröffnung Thalia Theater Am 19. September eröffnet das Thalia Theater Hamburg die neue Spielzeit mit Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“. Bereits in der Woche zuvor lädt das einwöchige Festival „Thalia Goes Open Air – Theater. Musik. Gespräche. Zukunft.“ auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz dazu ein, die Saison unter freiem Himmel zu feiern. Das Festival bietet ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Workshops, Theateraktionen, Mini-Dramen, Zukunftsgesprächen und besonderen Begegnungen. Unter der neuen Intendanz von Sonja Anders setzt das Festival ein starkes Signal für die Öffnung des Theaters in die Stadtgesellschaft. Filmfeste in Hamburg Der September steht in Hamburg ganz im Zeichen des Films: Vom 3. bis 10. September eröffnet das Fantasy Filmfest mit internationalen Genreproduktionen das Leinwandfeuerwerk. Direkt im Anschluss verwandelt das Binnenalster Filmfest vom 11. bis 14. September die Innenstadt in ein Freiluftkino und bringt Kinoklassiker und Publikumslieblinge an die Wasserfront. Den Höhepunkt markiert schließlich das Filmfest Hamburg vom 25. September bis 4. Oktober, das aktuelle Arthouse-Produktionen, internationale Festivalfilme und deutsche Premieren zeigt. Gemeinsam machen die drei Festivals Hamburg im Spätsommer zu einer lebendigen Kinostadt, die Vielfalt und Filmkultur feiert. Literatur & Bücher„Die schönsten deutschen Bücher“ in der Zentralbibliothek der Bücherhallen In der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen sind in diesem Herbst die prämierten Titel der Stiftung Buchkunst zu sehen. Die Ausstellung „Die schönsten deutschen Bücher“ zeigt die 25 ausgezeichneten Bücher des Jahres, die in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung Maßstäbe setzen. Besucherinnen und Besucher können die Bücher vor Ort durchblättern und sich von der Vielfalt zeitgenössischer Buchgestaltung inspirieren lassen. Damit wird die Zentralbibliothek zum Forum für Design, Literatur und Lesekultur – und lädt ein, das Medium Buch mit allen Sinnen neu zu entdecken. Lange Nacht der Literatur Die 12. Lange Nacht der Literatur Hamburg lädt von 14 bis 24 Uhr zu einem literarischen Streifzug durch die Hansestadt ein. An 36 Veranstaltungsorten – darunter 20 unabhängige Buchhandlungen und diverse Kultureinrichtungen – präsentieren 45 Autor*innen ihre Werke. Das Programm umfasst Lesungen, Gespräche und besondere Formate wie den Diary Slam, die Lyriknacht, das ZIEGEL-Quartett oder Books & Beats. Internationale Gäste wie Toril Brekke (Norwegen), Eli Beneš (Tschechien) und Claudia Lanteri (Italien) bereichern das vielfältige Angebot. Harbour Front Literaturfestival Nach einjähriger Pause kehrt das Harbour Front Literaturfestival 2025 unter der neuen künstlerischen Leitung von Joachim Lux zurück und verbindet bewährte Tradition mit frischen Impulsen. Hamburgs Hafen wird erneut zur lebendigen Bühne für Literatur, kluge Gespräche und große Geschichten – an besonderen Orten wie Schiffen, Kirchen, Clubs und Theatersälen. Internationale Autor*innen wie Isabel Allende, Ian McEwan, Samantha Harvey und Mieko Kawakami sowie nationale Größen wie Martin Suter, Marc-Uwe Kling und Katja Riemann sind vertreten. Musikalische Akzente setzt die Reihe „Harbour Front Sounds“ mit der Elbphilharmonie als zentralem Veranstaltungsort.
Den tagesaktuellen, vollumfänglichen Veranstaltungskalender sowie alle weiteren Infos zur Kulturstadt Hamburg finden Sie unter www.kulturstadt.hamburg. Weitere Kultur- und Reisetipps sowie Angebote gibt es unter www.hamburg-tourismus.de/kultur.
Medien-Service Kulturstadt Hamburg: |
Medienkontakt Tourismus
Hamburg Tourismus GmbH
Julia Bankus
Tel: +49 40 300 51 - 495