Hamburg unterhält seit Jahrzehnten enge politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zu Südkorea, die besonders durch die Partnerschaft mit der Hafenstadt Busan geprägt sind. In dieser Zeit hat sich das Land zu einer der bedeutendsten Wirtschaftsnationen der Welt entwickelt. Südkorea ist heute stark in den Bereichen KI, Halbleitertechnologie, Telekommunikation, Biotechnologie und Quantenforschung. Zudem zählt das Land zu einer der führenden Nationen im Bereich Softpower, was vor allem an der weltweiten Strahlkraft der „Hallyu-Welle“, also der kulturellen Exporte wie K-Pop, K-Dramen, Film, Mode und Beauty-Produkten liegt.
Hamburgs Wirtschaft ist mit Südkorea besonders über den Außenhandel, die maritime Industrie und Zukunftstechnologien verbunden. 2024 besuchte der Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Seoul und Busan, um die Zusammenarbeit in den Bereichen Wasserstoff, grüne Schifffahrt und Digitalisierung zu stärken. Mehr als 300 Unternehmen aus Hamburg unterhalten Geschäftsbeziehungen mit Südkorea, wobei etwa 70 von ihnen mit einer Niederlassung im Land vertreten sind. Zu diesen zählen renommierte Firmen wie Hapag-Lloyd, Kühne + Nagel und Beiersdorf, die wichtigen Brücken in den Bereichen Logistik, Schifffahrt und Konsumgüter zwischen den beiden Regionen schlagen.