Sehr geehrte Damen und Herren, |
Den vollumfänglichen Veranstaltungskalender der Kulturstadt Hamburg finden Sie wie immer online unter www.kulturstadt.hamburg, passende Reiseinspirationen und -angebote gibt es unter www.hamburg-tourismus.de/kultur. |
Sehr geehrte Damen und Herren, |
Den vollumfänglichen Veranstaltungskalender der Kulturstadt Hamburg finden Sie wie immer online unter www.kulturstadt.hamburg, passende Reiseinspirationen und -angebote gibt es unter www.hamburg-tourismus.de/kultur. |
Sommerfestivals von Klassik bis JazzInternationales Sommerfestival auf Kampnagel Zur Eröffnung des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel präsentiert Marlene Monteiro Freitas die Deutschlandpremiere ihres neuen Stücks NÔT, frisch gefeiert beim Festival d’Avignon. Die New York Times beschreibt das Werk als ein ekstatisches Ensemblestück zwischen Barockoper, Maskenritual und choreografischem Exzess. Ein Auftakt, der nicht erklärt, sondern elektrisiert und den Ton setzt für ein Festival, das unter dem Motto »Room to Dream« drei Wochen lang Kunst als radikale Form des Denkens, Fühlens und Träumens verhandelt. In über 50 Produktionen aus Theater, Tanz, Musik, Kunst und Diskurs öffnet das Festival Räume für kollektive Imagination, auf den Kampnagel-Bühnen, im Stadtraum, in Museen und in der Elbphilharmonie. Elbphilharmonie Sommer Sommer in Hamburg bedeutet in der Elbphilharmonie traditionell: Gut zwei Wochen Konzerte im Großen Saal mit großen Sinfonieorchestern und einem sommerlichen Mix aus Jazz, Pop und Weltmusik. Eröffnet wird das Musikspektakel vom jungen Tastenüberflieger Bruce Liu. Mit dem Arctic Philharmonic aus Norwegen und dem Melbourne Symphony Orchestra geht es ebenso hochkarätig und international weiter. Das weitere Programm reicht von Rufus Wainwrights „Dream Requiem“ über Mozarts „Zauberflöte“ mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen bis zu nicht-klassischen Konzerten wie von Seun Kuti, Noname, Mostar Sevdah Reunion oder Tigran Hamasyan sowie von Musiker*innen der Elbphilharmonie Jazz Academy. JAZZ OPEN Schon 30 Jahre präsentiert das Jazzbüro Hamburg e. V. mit seinem Festival die Hamburger Jazzszene umsonst und draußen - an einem der schönsten Orte Hamburgs: dem Park Planten un Blomen. Das dienstälteste Jazzfestival der Stadt zelebriert sein Jubiläum mit großartigen Acts und vergibt zum ersten Mal den Hamburger Jazzpreis auf der Veranstaltung. 10 Bands sind bei der zweitägigen Veranstaltung dabei, darunter gleich 3 XXL-Formationen wie die NDR Bigband und die Birdland Bigband sowie kleinere musikalische Acts wie das Marta Winnitzki Trio, Duty Free, HWKR und Warmbluetig. Von Blues bis Elektro präsentiert das Programm aber auch Klänge, die weit über den Jazz hinaus gehen.
Musikfestivals von Elektro bis RockDraußen im Grünen Laue Sommerabende, Konzerte mitten in der Natur und Blumenduft in der Nase? Das klingt nach Draußen im Grünen – der Open-Air Konzertreihe im schönsten Naherholungsgebiet Hamburgs, in Planten un Blomen. Was zu Corona Zeiten im Jahr 2020 entstand und als kulturelles Highlight Menschen aus ihren Wohnzimmern lockte, bleibt auch nach der Pandemie – mit einem vielseitigen Kulturprogramm, auch ab von Live-Musik – bestehen. Bei der diesjährigen Ausgabe bringen Acts wie Shout out Louds, Picture This, The Gardener & The Tree, Roger G, Erobique oder Max Prosa den Musikpavillon zum Klingen. Hamburger Kultursommer Der Hamburger Kultursommer macht die Trabrennbahn Bahrenfeld zur Bühne der Lieblingsbands der deutschen Musikszene. Im August geben sich hier Top-Acts wie Kraftklub, K.I.Z., CRO, Scooter, Annenmaykantereit oder Die Toten Hosen ein Stelldichein – fette Beats und Festivalatmosphäre garantiert! Auch das Line-up des Elbriot Festivals, dass am 9. August Open Air am Großmarkt stattfindet, kann sich sehen lassen. Hier rocken Papa Roach, Kreator, Kerry King und viele mehr die Bühne im Herzen Hamburgs. MS Dockville Hamburgs Festivalhighlight des Sommers: Das zweitägige Musik- und Kunstfestival vor der einzigartigen Kulisse des Hamburger Hafens präsentiert Newcomer und Genre-Ikonen aus Indie, Pop, Rap und Electro. Am Freitag liefern RAYE, The Last Dinner Party, Royel Otis und Paula Carolina Sountrack-Momente zwischen Sonnenuntergang und Dancefloor. Das Line-Up am Samstag pendelt mit Sigrid, Lola Young und Peter Doherty, mit Ekkstacy, Levin Liam und Jassin zwischen großen Gefühlen und düsterem Vibe. Dazu gibt es Kunst, Workshops, Slams und allerlei Spielereien überall auf dem Gelände. AusstellungenBerlinde De Bruyckere im Ernst Barlach Haus Die belgische Künstlerin Berlinde De Bruyckere (*1964) zählt zu den bedeutenden Bildhauer*innen der Gegenwart. Ihr Werk wird international beachtet; 2024 sorgten Arbeiten De Bruyckeres im Rahmen der Biennale von Venedig für Aufsehen, und derzeit ehrt das Bozar in Brüssel sie mit einer umfangreichen Soloschau. »Lift Not the Painted Veil« ist ihre erste Einzelausstellung in Hamburg. Ein Besuch im Herbst 2021 im Ernst Barlach Haus beeindruckte die Künstlerin nachhaltig. Barlachs Hölzer gaben ihr den Impuls, ein früheres Interesse an polychromer Skulptur wieder aufzugreifen. Das erste Werk aus dieser Auseinandersetzung feiert im Rahmen der Schau seine Ausstellungspremiere. Breaking the Surface – Frauen in der Meeresforschung im IMM Hamburg Herausragende Leistungen namhafter Frauen in der Meeresforschung blieben lange im Verborgenen. Die Ausstellung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg eröffnet bis Jahresende spannende Einblicke in die Schaffenskraft dieser Wissenschaftlerinnen. Motto: „Breaking the Surface. Frauen in der Meeresforschung.“ Frei übersetzt: Nicht an der Oberfläche verharren, sondern in unbekannte Räume der Ozeane vorstoßen, tatsächlich in die Tiefe gehen. Im Fokus auf Deck 7 stehen elf deutsche Forscherinnen der Gegenwart. Es handelt sich um beeindruckende Beispiele, wie Frauen maritime Wissenschaft voranbringen – von jeher oft gegen Widerstände. XULY.Bët Funkin‘ Fashion Factory 100% Recycled im MK&G Große Schriftzeichen, selbstbewusste Statements und recycelte Textilien – das sind die Erkennungsmerkmale des Pariser Modelabels XULY.Bët. Das Museum für Kunst und Gewerbe widmet dem innovativen Label des Designers Lamine Kouyaté eine Einzelausstellung in der Modewelle und zeigt neben den Neuerwerbungen der Sammlung Mode und Textil ausgewählte Stücke aus den Kollektionen der letzten Jahre. Die Ausstellung im MK&G stellt Fragen nach den Grenzen der Modeindustrie und Textilproduktion, der Kreislaufwirtschaft und der Wechselwirkung von Körper und Konsum.
Den tagesaktuellen, vollumfänglichen Veranstaltungskalender sowie alle weiteren Infos zur Kulturstadt Hamburg finden Sie unter www.kulturstadt.hamburg. Weitere Kultur- und Reisetipps sowie Angebote gibt es unter www.hamburg-tourismus.de/kultur.
Medien-Service Kulturstadt Hamburg: |
Medienkontakt Tourismus
Hamburg Tourismus GmbH
Julia Bankus
Tel: +49 40 300 51 - 495